Bienenschwärme sind nur in der Schwarmzeit von ca. Mitte Mai bis Mitte Juni unterwegs. Sie bleiben nicht lange an einem Ort, sondern versuchen bald, weiterzufliegen und sich irgendwo anzusiedeln. Rechts im Bild das typische Aussehen eines Bienenschwarms. Imker versuchen üblicherweise, das Abschwärmen eines Bienenvolks zu verhindern - schliesslich sind die Bienen dann weg und das dableibende Restvolk ist zu schwach, um noch Honigerträge zu bringen. Schwärme können sich als neue Völker nicht in freier Natur halten, Baumhöhlen als geeignete Bienenenwohnung hat die intensive Waldwirtschaft in Deutschland ausgemerzt und längeres Überleben verhindert der Varroamilbenparasit, den der Mensch aus Asien importiert hat und Völker zuverlässig vernichtet, wenn sie nicht mit organischen Säuren behandelt werden.
Im Sommer gehen sehr viele Anrufe bei Imkern wegen Wespen ein. Die Wespen stören auf der Terasse, unter dem Dach, im Rolladenkasten oder im Gartenhäuschen, das entdeckte Wespennest soll weg, der Imker könne das doch machen, er kennt sich schliesslich mit solchen Insekten aus und hat auch die geeignete Schutzausrüstung, meint der Anrufer.
Trotzdem: Das ist keine Aufgabe für einen Imker. Beseitigt er ein Wespennest, so tut er dies allein auf eigenes Risiko. Oft gereicht ihm das sehr zum Nachteil. Beschädigungen durch den Versuch, ein Wespennest zu beseitigen, Gestank durch faulende tote Wespen, Unfälle, alle Risiken muss er privat tragen. Deshalb wird ein Gutteil der Imker höflich auf einen Kammerjäger verweisen, der Wespenprobleme besser lösen kann. Der hat eine Berufshaftpflichtversicherung und viel mehr Erfahrung mit Wespen. Er kostet freilich auch Geld. Imker halten nur Bienen, sind keine frei verfügbaren kostenlosen Ersatzkammerjäger!
Der Landkreis Heilbronn hat ein Faltblatt zu häufigen Fragen über Hornissen, Bienen, Wespen und Hummeln herausgegeben:
https://www.landkreis-heilbronn.de/natur-und-artenschutz.843.htm und direkt:
https://www.landkreis-heilbronn.de/hornissen-sept-pdf.2342.htm
Dort ist auch eine Telefonnummer des Landratsamts angegeben für die Vermittlung eines Kontakts zu Fachberatern, die Hornissenvölker umsiedeln können. Direkte Kontaktdaten der Fachberater können wir hier nicht veröffentlichen, da die dann nur von Spam überschwemmt werden, deshalb ist das Landratsamt vorgeschaltet, das auch dir richtige räumliche Zuordnung leisten kann.
Eine kleine Auswahl an Schädlingsbekämpfern in der Region Heilbronn, die sich auch auf Wespen spezialisiert haben:
http://www.akut-sbk.de/wespen_heilbronn.html
http://apex-schaedlingsbekaempfung.de/baden-wuerttemberg/heilbronn
http://fuerst-schaedlingsbekaempfung.de/servicegebiete/heilbronn/wespen
http://www.atox-schaedlingsbekaempfung.de/servicegebiete/heilbronn.html
Die invasive asiatische Hornisse ist leider auch in Deutschland angekommen und vermehrt sich extrem stark, ist sehr schädigend für Bienen und auch Weichobst. Dazu gibt es sehr viele ausgreifende Informationen und auch ein Meldeportal der Landesanstalt für Umwelt- und Naturschutz:
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse
Mit den Hinweisen dort lassen sich Tiere eindeutig identifizieren. Gefundene Nester sollen niemals selbst entfernt oder gestört werden. Dies immer den von den Behörden beauftragten Personen überlassen. Auch hier wieder zunächst beim Landratsamt melden.