Bezirksimkerverein Unteres Kocher- und Jagsttal

Neuimkerkurse, Einstieg

2014 War ein Neuimkerkurs. Es fanden zehn gemeinsame Termine statt, die Neuimker wurden von Paten betreut, was sich noch einige Jahre nach dem Kurs fortsetzt.

2018 Fand der nächste Imkerkurs statt. Dafür wurde wieder das bewährte Patensystem organisiert: Gemeinsame Kurstermine plus Patenschaften erfahrener Imker für Neuimker. Hier ein Informationsblatt mit Details (PDF-Datei), eine Kurzübersicht ohne Details wie es ablief:

20.1.2018 19:30, Sa: Gaststätte Württemberger Hof Möckmühl, Bahnhofstr. 11, Nebenraum. Unverbindliche Einführungs- und Informationsveranstaltung für alle Interessierten. Vorstellung des Kurses, der nötigen Materialien, Inhalte und Ziele.
2.2. 19:00, Fr: Alte Kelter Möckmühl-Ruchsen, Baulandstr. 18. Anmeldeschluss. Biologie der Bienen, Vorkenntnisse, Struktur des Bienenvolks.
2.3. 19:00, Fr: Bittelbronn. Materialausgabe. Umgang mit den Geräten. Einlöten der Mittelwände.
24.3. 14:00, Sa: Bienenwiese Gochsen. Übergabe der Bienenvölker. Auswinterung.
13.4. 19:00, Fr: Bienenwiese Gochsen. Erweiterung der Völker. Völkerführung im Frühling.
4.5. 19:00, Fr: Bienenwiese Gochsen. Methoden der Schwarmkontrolle.
8.6. 19:00, Fr: Bittelbronn. Honig Schleudern, Honigverarbeitung, Abfüllung.
27.7. 19:00, Fr: Bienenwiese Gochsen. Einwinterung. Ameisensäurebehandlung, Einfütterung, Varroakontrolle.
Nov/Dez: Bienenwiese Gochsen. Oxalsäurebehandlung. Genauer Termin je nach Wetter, die Völker sollten brutfrei sein.

Jeder Neuimker bekommt möglichst ortsnah einen erfahrenen Imker als Imkerpaten zur Seite gestellt. Der Pate hilft bei allen Fragen, übt die Praxis der Imkerei zusammen mit dem Neuimker, unterstützt bei den ersten Schritten als Imker und über das erste Jahr hinaus.

2019 und 2020 sind keine Anfängerkurse geplant. Aber auch Zwischeneinsteiger sind in den Jahren ohne Anfängerkurs willkommen. Wer Interesse an der Imkerei hat, kann eine unserer Monatsversammlungen oder andere unserer Veranstaltungen besuchen.

Erfahrungsgemäss betreiben nach einem Anfängerkurs etwa die Hälfte der Kursteilnehmer die Imkerei weiter. Die Motivationen für Bienenhaltung haben sich sehr gewandelt. Bis nach dem zweiten Weltkrieg standen Einnahmen aus Honig- und Wachsverkauf sowieo Subsistenzwirtschaft im Vordergrund, heute ist Naturverbundenheit und Spass dieses Hobbys ein wichtiger Faktor. Für Bienenhaltung sind trotzdem einige Voraussetzungen nötig:

Für Bienenhaltung in sehr kleinem Massstab werden gerne Ideen wie die Bienenkiste angeboten, die einige der Schwierigkeiten leichter machen soll. Zum Teil stimmt das, zum Teil bringt diese Art der Bienenhaltung in der Praxis neue Schwierigkeiten mit sich. Darüber wird gerne heiss diskutiert, wie es in der Imkerei immer der Fall war, weil immer unterschiedliche Ansätze und Motivationen vorherrschen statt letzter, abschliessend bewiesener Wahrheiten. Was einen Teil der Reizes und der Dynamik ausmacht, die entsteht wenn man sich mit Bienen beschäftigt.

Nicht Voraussetzung sind:

Kontakt: info1 bei imker-moeckmuehl.de